Abstracts
Wir laden herzlich dazu ein, Abstracts im Rahmen der 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention einzureichen.
Die Abstracteinreichung erfolgt ausschließlich online und ist vom 01.02.2023 bis zum 05.04.2023, 11:59 Uhr möglich. Alle angenommenen Abstracts werden in der Fachzeitschrift "Das Gesundheitswesen" (Georg Thieme Verlag) veröffentlicht. Das Abstract wird in der eingereichten Form veröffentlicht. Wir behalten vor, offensichtliche Rechtschreibfehler zu korrigieren.
Call for Abstracts
Allgemeine Informationen und Hinweise zur Beitrags-Einreichung
Bitte beachten Sie folgende allgemeine Hinweise zur Beitrags-Einreichung:
- Eingereicht werden können Vorträge, Poster, Symposien und Workshops.
- Der reine Abstract-Text (ohne Titel/Autor*innen/Institute) darf max. 1400 Zeichen (ohne Leerzeichen) umfassen.
- Bilder, Grafiken, Tabellen und Literaturangaben sind nicht gestattet.
- Wir akzeptieren Abstracts auf Deutsch und Englisch.
- Die Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen erfolgt ausschließlich online über die Kongresshomepage und ist vom 01.02.2023 bis einschließlich 05.04.2023, 11:59 Uhr möglich.
- Die Liste der angenommenen Beiträge veröffentlichen wir voraussichtlich Anfang Juni 2023.
- Mit der Einreichung übernehmen Sie die Verantwortung für die Richtigkeit der eingereichten Daten.
- Die angenommenen Abstracts von Vorträgen und Postern sowie Beiträgen zu Symposien werden in der Fachzeitschrift „Das Gesundheitswesen“ publiziert.
- Die Aufnahme eines Beitrags setzt eine kostenpflichtige Anmeldung zum Kongress der vortragenden Person voraus.
Je nach Beitragsart sind unterschiedliche Informationen zur Einreichung notwendig. Diese finden Sie untenstehend.
Als Format für wissenschaftliche Fachvorträge stehen der mündliche Vortrag oder die Posterpräsentation zur Verfügung. Vorträge bzw. Poster werden thematisch Sessions zugeordnet und in der Regel einzeln diskutiert.
Die Dauer für mündliche Vorträge wird voraussichtlich 10 min plus 5 min Diskussion betragen, die von Posterpräsentationen voraussichtlich 5 min plus 3 min Diskussion.
Bitte geben Sie die gewünschte Präsentationsart an (Vortrag oder Poster). Das Programmkomitee behält sich das Recht vor, über die Annahme eines Beitrags zu entscheiden und die finale Präsentationsform zu bestimmen.
Hinweise zum Einreichen eines Vortrags oder Posters
Thema
Ordnen Sie Ihren Beitrag einem der Themen zu:
- Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten
- Gesundheitskommunikation & Gesundheitsinformation
- Umwelt, Klima und Gesundheit (Global Health, Planetary Health)
- Gesundheitliche Ungleichheit, Sozialepidemiologie
- COVID-19 und Gesundheitskompetenz
- Digitale Transformation und Gesundheit(-skompetenz)
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Gesundheitssystemforschung
- Versorgungsforschung
- Arbeit und Gesundheit
- Sozialmedizin und Rehabilitation
- ÖGD und Public Health
- Gesundheitsökonomie
- Forschungsmethoden
- Lehre, Aus-/Fort- und Weiterbildung
- Gesundheitsfachberufe
- Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Freie und fachübergreifende Themen
Titel
Formulieren Sie einen aussagekräftigen Titel mit max. 250 Zeichen inkl. Leerzeichen.
Präsentationstyp
Geben Sie an, ob Sie eine Vorstellung als Vortrag oder Poster bevorzugen.
Autor*innen
Geben Sie Titel, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Abteilung und Institution aller Autor*innen an. Ergänzen Sie darüber hinaus die Rollen der Autor*innen (Sprecher*in, Hauptautor*in, weitere Autor*innen).
Inhalt
Beschreiben Sie den Inhalt Ihres Beitrags gegliedert nach Einleitung – Methoden – Ergebnisse – Schlussfolgerung. Das Abstract darf 1.400 Zeichen (ohne Leerzeichen) nicht überschreiten. Bilder, Grafiken, Tabellen und Literaturangaben sind nicht gestattet. Bitte nutzen Sie die Vorlage, die Sie hier oder im Abstractportal herunterladen können.
Sonstige Hinweise
Angenommene Vorträge und Poster werden als zitierfähige Publikation in der Fachzeitschrift „Das Gesundheitswesen“ veröffentlicht. Die Aufnahme eines Beitrags setzt eine kostenpflichtige Anmeldung zum Kongress der vortragenden Person voraus.
Begutachtungskriterien
Entscheidend für die Begutachtung der Einreichung sind unter anderem die Aktualität und Relevanz des Themas für Forschung und Praxis, die Qualität und Angemessenheit der Methodik, die Klarheit der Ergebnisdarstellung sowie die Qualität der Schlussfolgerungen.
Informationen zum Einreichungsprozess
Erstellen Sie bitte zunächst einen Account oder loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein. Sie können sich jederzeit mit Ihren Zugangsdaten im System anmelden und weitere Abstracts einreichen bzw. begonnene Abstracts abschließen.
Wenn Sie alle Informationen zu Ihrem Abstract im System hinterlegt haben, können Sie die Einreichung über den Button „Freigeben“ abschließen.
Nachdem Sie das Abstract eingereicht haben, erhalten sowohl Sie, als auch alle weiteren Autor*innen eine Bestätigung per E-Mail. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Bestätigung, dass Ihr Abstract eingereicht wurde, nicht erhalten.
Mit der Eingangsbestätigung erhalten Sie ebenfalls die Abstract-ID. Bitte geben Sie bei der gesamten Korrespondenz die ID an.
Der Eingangsbestätigung ist ebenfalls der Abstracttext beigefügt. Wir empfehlen, das Abstract nochmals Korrektur zu lesen.
Bitte reichen Sie nicht mehrere Kopien desselben Abstracts ein. Auch wenn das Abstract bereits eingereicht wurde, können Sie sich bis zur Einreichungsfrist am 05.04.2023 jederzeit wieder in das System einloggen und Änderungen (Titel, Autor*innen und Affiliations, Abstracttext) an Ihrem Abstract vornehmen.
Ein Symposium erlaubt die Erörterung eines Themas aus mehreren Perspektiven. Den Einstieg bildet eine kurze thematische Einführung durch die oder den Vorsitzenden (in der Regel ist dies die Person, die das Symposium einreicht). Es folgen zwei bis fünf aufeinander abgestimmte Beiträge rund um das Thema, anschließend soll Zeit für die Diskussion zwischen den Vortragenden und Teilnehmenden bleiben. Wir akzeptieren Symposien in Deutsch und Englisch.
Die Dauer eines Symposiums beträgt 75 Min.
Hinweise zum Einreichen eines Symposiums
Titel
Bitte formulieren Sie einen aussagekräftigen Titel mit max. 250 Zeichen inkl. Leerzeichen.
Symposium-Vorsitz
Geben Sie an, wer dem Symposium vorsitzt (Titel, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Abteilung und Institution der Person). Bis zu drei Personen können als Vorsitzende benannt werden.
Einladende Organisation
Geben Sie an, welche Gesellschaft, Netzwerk etc. das Symposium anbietet (z. B. Arbeitsgruppe der DGSMP, Fachbereich des DNGK, Mitglieder des NAPs oder Sonstiges).
Symposium-Sprecher*innen
Geben Sie für die geplanten Sprecher*innen folgendes an: Titel, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Abteilung und Institution der Person. Bis zu fünf Personen können hier genannt werden.
Inhalt „Rationale/Begründung“
- Geben Sie an, warum dieses Thema wichtig ist. Was möchte das Symposium erreichen?
- Für jeden Beitrag: Name der Sprecher*in, Titel des Beitrags
- Der Inhalt darf 3.000 Zeichen (excl. Leerzeichen) nicht überschreiten.
- Bilder, Grafiken, Tabellen und Literaturangaben sind nicht gestattet.
- Bitte nutzen Sie die Vorlage, die Sie hier oder im Abstractportal herunterladen können.
Sonstige Hinweise
- Eine Entscheidung über Annahme oder Ablehnung erfolgt auf Ebene der eingereichten Symposium-Inhalte. Die Aufnahme eines Symposiums in das Programm setzt eine kostenpflichtige Anmeldung zum Kongress der Personen voraus, nachdem die Bestätigung erfolgt ist (Personen, die das Symposium einreichen sowie zum Kreis der Sprecher*innen gehören).
- Ein eingereichtes Symposium wird nicht in der Fachzeitschrift „Das Gesundheitswesen“ publiziert. Es besteht die Möglichkeit, die einzelnen Beiträge eines Symposiums gesondert als Abstract zum Zweck einer Publikation in „Das Gesundheitswesen“ einzureichen.
- Bitte beachten Sie, dass über die Online-Einreichung pro Person maximal 1 Symposium eingereicht werden kann. Falls Sie mehrere Symposien einreichen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Sophie Marufke (jahrestagung-dgsmp@kukm.de).
Begutachtungskriterien
Entscheidend für die Begutachtung sind unter anderem die Aktualität und Relevanz des Themas für Forschung und Praxis der Sozialmedizin, der Bezug zum Tagungsthema und zur Gesundheitskompetenz und die Passung der einzelnen Beiträge zum Thema des Symposiums (z. B. inwiefern kontrastierende Perspektiven oder ein Spektrum von Erfahrungen präsentiert werden).
Hinweise zu Abstracts einzelner Beiträge des Symposiums
Alle Vortragenden eines Symposiums können ihren Beitrag gemäß den Richtlinien zur Einreichung eines Vortrags/Posters einreichen. Bitte geben Sie hierbei an, dass es sich bei Ihrem Abstract um einen Beitrag zu einem Symposium handelt.
Die eingereichten Abstracts durchlaufen das reguläre Begutachtungsverfahren. Angenommene Abstracts werden unabhängig vom Symposium als zitierfähige Publikation in der Fachzeitschrift „Das Gesundheitswesen“ veröffentlicht. Die Aufnahme eines Beitrags setzt eine kostenpflichtige Anmeldung zum Kongress der vortragenden Person voraus.
Ein für die Tagung angenommenes Symposium kann wie eingereicht stattfinden, unabhängig davon, ob einzelne Beiträge eingereicht, angenommen oder abgelehnt werden.
Abgelehnte Symposien finden nicht statt, dennoch können nach Rücksprache einzeln eingereichte und angenommene Abstracts in das Tagungsprogramm integriert werden.
Bei einem Workshop handelt es sich um ein interaktives Format, dessen didaktische Gestaltung im Vergleich zu den anderen Formaten (Vortrag/Poster, Symposium) deutlich interaktiver sein soll. Es geht darum, die am Workshop Teilnehmenden aktiv einzubinden und einen breiten Austausch zwischen Vortragenden und Teilnehmenden zu ermöglichen. Der Workshop kann in Deutsch oder Englisch eingereicht und abgehalten werden.
Die Dauer eines Workshops beträgt 75 Min.
Hinweise zum Einreichen eines Workshops
Titel
Formulieren Sie einen aussagekräftigen Titel mit max. 250 Zeichen inkl. Leerzeichen.
Workshop-Organisator*innen
Geben Sie Titel, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Abteilung und Institution an. Bis zu drei Personen können als verantwortlich für die Organisation benannt werden.
Einladende Organisation
Geben Sie an, welche Gesellschaft, Netzwerk etc. den Workshop anbietet (z. B. Arbeitsgruppe der DGSMP, Fachbereich des DNGK, Mitglieder des NAPs oder Sonstiges).
Inhalt
- Beschreiben Sie den Inhalt Ihres Beitrags inkl. eines didaktischen Konzepts mit max. 3.000 Zeichen (excl. Leerzeichen).
- Bitte beschreiben Sie die Ziele des Workshops, skizzieren die zeitliche Struktur (inkl. der Lehr- und Lernaktivitäten) und gehen insbesondere auf die Methoden der Aktivierung der Teilnehmenden ein.
- Bilder, Grafiken, Tabellen und Literaturangaben sind nicht gestattet.
- Bitte nutzen Sie die Vorlage, die Sie hier oder im Abstractportal herunterladen können.
Sonstige Hinweise
- Die Aufnahme eines Workshops in das wissenschaftliche Programm setzt eine kostenpflichtige Anmeldung zum Kongress der vortragenden Person voraus.
- Angenommene Workshop-Beiträge werden nicht in der Fachzeitschrift „Das Gesundheitswesen“ publiziert.
- Bitte beachten Sie, dass über die Online-Einreichung pro Person maximal 1 Workshop eingereicht werden kann. Falls Sie mehrere Workshops einreichen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Sophie Marufke (jahrestagung-dgsmp@kukm.de).
Begutachtungskriterien
Entscheidend für die Begutachtung sind unter anderem die Aktualität und Relevanz des Themas für Forschung und Praxis der Sozialmedizin, der Bezug zum Tagungsthema und zur Gesundheitskompetenz, die Klarheit der Lernziele für die Teilnehmenden, die Teilnehmendenaktivierung respektive die Vielfalt der Sozialformen sowie die Strukturierung des Workshops (zeitliche Abfolge und Durchführbarkeit).
Bei Fragen zur Abstracteinreichung wenden Sie sich bitte an
Kongress- und Kulturmanagement GmbH
Sophie Marufke
Rießner Str. 12 B
99427 Weimar
www.kukm.de
Tel.: +49 3643 2468 123
Fax: +49 3643 2468 31
E-Mail: jahrestagung-dgsmp@kukm.de