Hinweise für Vortragende
Vorbereitung der Präsentation (Vortragsfolien bzw. Poster):
Bitte laden Sie Ihre Präsentation bis zum 03.09.2025 in der Online Registry hoch. Sie wird Ihnen auf der Jahrestagung in Ihrem entsprechenden Vortragsraum zur Verfügung stehen. Alternativ steht Ihnen eine zentrale Medienannahme am Tagungsort zur Verfügung. In diesem Fall sollte Ihre Präsentation spätestens 1 Stunde vor Vortragsbeginn an der Medienannahme abgegeben werden. Bei technischen Schwierigkeiten oder zur Absicherung können Sie Ihre Präsentation auf einem USB-Stick zur Tagung mitbringen.
- Einzelpräsentation in einer Vortragsession: PDF oder PowerPoint-Präsentation (16:9), die Vortragslänge darf 8 Minuten nicht überschreiten. Die Diskussionszeit pro Vortrag beträgt 3 Minuten. Auf die Zeiteinhaltung wird strikt geachtet.
- Poster: Bitte bringen Sie Ihr Poster ausgedruckt zur Jahrestagung mit. Es stehen Posterstellwände im 2. OG zur Verfügung. Das Format des Posters ist DIN A0, Hochformat (Höhe 118,9 cm; Breite 84,1 cm). Für die Präsentation Ihres Posters in einem Posterwalk stehen 4 Minuten Vortrag und 3 Minuten Diskussion zur Verfügung. Auf die Zeiteinhaltung wird strikt geachtet.
- Symposiumsbeitrag: Gesamtumfang eines Symposiums ist 60 oder 90 Minuten (siehe Programm). Sprechen Sie bitte Umfang, Länge und das Hochladen Ihrer Einzelbeiträge mit den Autor*innen des Rahmenabstracts des Symposiums ab.
- Workshop: 60 oder90 Minuten (siehe Programm) mit thematischem, praktischem und/oder methodischem Fokus und interaktivem, aktivierendem Format. Bitte beachten Sie den zeitlichen Rahmen bei Ihrer Gestaltung.
Die Veranstaltungen werden von mindestens einer Person als Session Chair begleitet, welche die Moderation und das Zeitmanagement übernimmt.
Aus Nachhaltigkeitsgründen werden keine personalisierten Referentenschilder gedruckt. Wir bitten Sie, in Ihrer Power-Point-Präsentation auf jeder Folie eine Fußzeile mit Ihrem Vor- und Nachnamen sowie Ihrer institutionellen Zugehörigkeit einzufügen (Reiter „Einfügen“ > „Kopf- und Fußzeile“ auswählen, Name und Institution in Fußzeile eingeben, „Für alle übernehmen“).
Generelle Informationen zur technischen Ausstattung:
Als technische Ausstattung steht in jedem Vortragsraum ein Computer/Notebook und Datenbeamer bzw. Bildschirm für eine PDF- oder PowerPoint-Präsentation im Format 16:9 zur Verfügung. Ihre Präsentation wird zentral über die Online Registry oder über die Medienannahme eingespielt und ist an Ihrem entsprechenden Vortragsort abrufbar. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung von eigenen Laptops nicht möglich ist. Während der Sitzung steuert jede*r Referent*in den eigenen Vortrag selbst per Funk-Presenter. Eine Raumbetreuung steht je Saal oder Posterwalk unterstützend zur Seite. Internetzugang über W-LAN ist gegeben (Netzwerkname: eduroam oder Charité-Gast). Sollten Sie weitere Materialien (Methoden-Koffer, Flip-Charts o. Ä.) benötigen, schreiben Sie uns bitte an.
Verwendung von Apple und Linux:
Wir bitten Sie, Ihren Vortrag kompatibel zu Microsoft Office zu erstellen.
Integrierte Videos:
Videos führen häufig zu Präsentationsproblemen. Falls Sie auf Videos nicht verzichten können, achten Sie bitte bei integrierten Videos darauf, dass diese mit auf den Datenträger kopiert und im selben Verzeichnis wie der Vortrag abgespeichert sind. Bitte testen Sie Datenträger mit integrierten Videos auf verschiedenen Rechnern, um die Integration zu gewährleisten. Eine Möglichkeit, verschiedene Medien in PowerPoint zu integrieren, ist die PACK&GO-Funktion, die in Microsoft PowerPoint zur Verfügung steht, um Vorträge auf anderen Rechnern abspielen zu können.
Vortragssprache:
Die Vortragssprache ist Deutsch oder Englisch. Die Wahl ist der*dem Vortragenden überlassen. Sofern Ihr Beitrag einer englischsprachigen Session im Programm zugeordnet wurde (ersichtlich am englischsprachigen Titel der Session und Titelzusatz „in English“), bitten wir Sie, Ihren Beitrag auf Englisch zu halten.
Interessenskonflikte:
Bitte geben Sie in Ihrer Präsentation eine Erklärung zu Interessenskonflikten ab.